Die besten Casinos ohne OASIS 2025 Top-Anbieter im Überblick
Der Markt wird zunehmend von großen internationalen Konzernen dominiert, was die Vielfalt im Angebot einschränkt.
OASIS steht für „Onlineabfrage Spielerstatus“ und ist ein zentrales Sperrsystem der deutschen Glücksspielaufsicht. Spieler können sich freiwillig oder durch Dritte sperren lassen – und diese Sperre gilt bundesweit für alle legalen Online-Glücksspielanbieter mit deutscher Lizenz. Eine wichtige Neuerung war die Schaffung einer einzigen Aufsichtsbehörde für den Online-Markt.
- Europäische Lizenzbehörden haben ebenfalls strenge Vorgaben zum Schutz personenbezogener Daten, doch das Niveau kann variieren.
- Anlass für Kritik bietet auch die Überwachung durch die zentrale Behörde.
- Verbände wie der Deutsche Online Casinoverband (DOCV) und der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) weisen darauf hin, dass immer mehr Spieler auf nicht lizenzierte Anbieter ausweichen.
- In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des neuen Glücksspielstaatsvertrags und erklären, welche Auswirkungen er auf Spieler und Betreiber haben wird.
- Eine zentrale Rolle spielt dabei das Sperrsystem OASIS, das eigentlich dem Spielerschutz dienen soll.
Neue Studie: Glücksspielstaatsvertrag verfehlt Ziele
Auch die Aufklärung über legale undillegale Angebote muss intensiviert werden, um Spieler von der Nutzung sicherer Plattformen zu überzeugen. Ein weiteres Problem ist der begrenzte Handlungsspielraum der Behörde gegenüber e-auto.tv internationalen Anbietern. Hier bleibt eine engere Zusammenarbeit mit anderen Regulierungsbehörden innerhalb der EU entscheidend.
Es gibt in Deutschland vielerlei legale Möglichkeiten, an einem Glücksspiel teilzunehmen. Die Betreiber solcher Angebote müssen sich dabei an die Vorgaben aus dem Glücksspielstaatsvertrag halten. Zudem sind auch viele Wetten im Sportbereich, darunter ein Großteil der Livewetten, hierzulande nicht möglich. Ein regulierter Markt würde nicht nur der Nachfrage vieler Menschen gerecht werden, sondern auch den Schutz der Spieler verbessern. Während die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) verstärkt auf strikte Regularien setzte, kämpften lizenzierte Anbieter mit stagnierenden Lizenzvergaben und erheblichen Umsatzrückgängen.
OASIS betrifft nicht nur Online Casinos, sondern alle Vermittler und Betreiber von Glücksspielen. So müssen auch gastronomische Betriebe, in denen Geldspielautomaten aufgestellt sind, eine Anbindung an das System vornehmen. Alle anderen Spieler, die ausländischen Casinos offener gegenüber stehen, würden dagegen durch einen solchen unterentwickelten Markt nicht erreicht und sich weiterhin Anbietern im internationalen Lizenzraum zuwenden.
Diese Problematik wird in den kommenden Monaten und Jahren ein zentrales Thema der Glücksspielregulierung bleiben und maßgeblich den Erfolg des legalen Marktes beeinflussen. Dabei standen insbesondere virtuelle Automatenspiele und Online-Sportwetten im Fokus – Bereiche, in denen seit Juli 2023 bis Anfang 2024 nur wenige neue Lizenzen erteilt wurden. Viele Anbieter scheiterten an den strengen Anforderungen der GGL, insbesondere an der Bereitstellung voll funktionsfähiger Testumgebungen. Die von dem BGH in Anknüpfung an die Rechtsprechung des EuGH formulierten Anforderungen an die Beweiserbringung im Rahmen von Eingriffen in Grundfreiheiten sind auch für die Glücksspielregulierung von Bedeutung. Relevanz entfaltet die Rechtsprechung zunächst insbesondere für gesetzgeberische Maßnahmen, die mehr oder weniger „historisch gewachsen“ sind und für die bislang keinerlei aussagekräftige Datenlage existiert. Dies betrifft beispielsweise die Trennungsgebote24 und Mindestabstandsregelungen25 im terrestrischen Spielbetrieb.
Diese lassen sich über VPNs oder einfache Umwege problemlos erreichen, sodass Sperren leicht umgangen werden können. Der Glücksspielstaatsvertrag wurde ins Leben gerufen, um den wachsenden Markt des Online-Glücksspiels zu regulieren und dabei Spieler besser zu schützen. Zu den zentralen Neuerungen gehörten die Legalisierung von Online-Casinos, virtuelle Automatenspiele, Online-Poker sowie einheitliche Regelungen für Sportwetten. Gleichzeitig wurde die Einrichtung einer Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder beschlossen, die ihren Sitz in Sachsen-Anhalt hat.
Eurovision Song Contest: Null Punkte für die deutsche Glücksspielregulierung
Die Einführung von individuellen Einsatz- und Verlustlimits, die Nutzung der zentralen Sperrdatei „OASIS“ und die Verpflichtung zur Bereitstellung von Suchtpräventionsmaßnahmen sind positive Entwicklungen. Es gibt zwar kein eigenes Glücksspielgesetz mehr, der Staatsvertrag regelt aber alle wichtigen Rahmenbedingungen rund um die Veranstaltung von Glücksspielen. Dazu zählen unter anderem der Betrieb von Lotterien, Spielbanken, Sportwetten und Online-Casinos. Beruht ein Gewinn auf Glück oder Zufall, so ist dieser in Deutschland in aller Regel steuerfrei. Steuern können gemäß Steuerrecht allerdings bei sogenannten Berufsspielern anfallen. Zudem werden die Zinsen, welche aus Glücksspielgewinnen gezogen werden, auch versteuert.
Im internationalen Vergleich, beispielsweise mit Großbritannien, wirkt der legale Markt in Deutschland deutlich kleiner, was den Wettbewerbsdruck weiter erhöht. Besonders betroffen waren Online-Sportwetten mit einem Rückgang von 5,2 Prozent, Online-Poker, das um 7,5 Prozent einbrach, und vor allem das virtuelle Automatenspiel, das einen Umsatzrückgang von satten 38 Prozent verzeichnen musste. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt durch stabile Steuersätze auf Bruttospielerträge untermauert, die verdeutlichen, dass die tatsächlichen Einnahmen trotz hoher Steuerrückflüsse erheblich gesunken sind.
Allerdings besteuern andere Länder nicht die Einsätze der Spieler, sondern die Bruttospielerträge des Casinos. Möglicherweise wird das Gesetz noch korrigiert, wenn die Folgen deutlicher sichtbar werden. So hat der Gesetzgeber ein monatliches Einzahlungslimit in Höhe von maximal 1.000 EUR festgelegt.
Bislang gibt es nur eine Handvoll Online Casinos, die eine Lizenz für virtuelle Automatenspiele erhalten haben. Anbieter für Online Poker und insbesondere Lizenznehmer für Bankhalterspiele gibt es bislang nicht. Diese sollten eigentlich Bankhalterspiele konzessionieren – kommen hierbei aber nur sehr schleppend voran. Dieser Punkt ist für Casinobetreiber mit deutscher Lizenz besonders wichtig. Schließlich lässt sich ohne die zusätzliche Lizenz der Länder kein vollwertiges Casinoangebot auf die Beine stellen. Zu erwarten wären dann mangels Wettbewerb eine zu geringe Spielevielfalt, unattraktive Ausschüttungsquoten etc.