₹0.00

No products in the cart.

Free shipping on any purchase of 75$ or more!

Info@homezonline.in

₹0.00

No products in the cart.

Homeacabelle.deBIÖG Startseite

BIÖG Startseite

More articles

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit BIÖG BMG

Aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wurde das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Im Oktober 2023 wurde bekannt, dass die BZgA im neu zu schaffenden Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit aufgehen soll. Ursprünglich war die später verworfene Bezeichnung „Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin“ geplant.12 Die „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“ (BZgA) wurde am 13.

  • Im Oktober 2023 wurde bekannt, dass die BZgA im neu zu schaffenden Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit aufgehen soll.
  • Im Februar 2025 ist die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aufgegangen im neuen Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
  • Dafür bauen wir das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auf und verzahnen die wissenschaftliche Expertise des RKI mit der kommunikativen Kompetenz der BZgA.

BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) umbenannt

Die Förderung verantwortungsbewussten und gesundheitsgerechten Handelns und die Förderung der sachgerechten Nutzung des Gesundheitssystems stehen im Mittelpunkt der Arbeit des BIÖG. Denn für die weit verbreiteten chronisch-degenerativen Krankheiten gilt, dass sie durch gesundheitsschädliches Verhalten (z. B. Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Über- und Fehlernährung) begünstigt werden. Auch die Häufigkeit der Ansteckung mit https://www.acabelle.de/ Infektionskrankheiten lässt sich eindämmen, wenn Übertragungswege und Schutzmöglichkeiten bekannt gemacht werden und Schutzverhalten eingeübt ist. Wirksame Wege zur Eindämmung vieler Krankheiten liegen im Bereich der zielgruppenspezifischen Prävention und Gesundheitsförderung durch Information, Aufklärung und Motivation zu gesundem Verhalten. Gleichzeitig werden durch Aufklärung und Prävention Strukturen vor Ort gestärkt und es wird die Akzeptanz für notwendige strukturelle Präventionsmaßnahmen erhöht. Als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) nimmt das BIÖG Aufgaben der Prävention und Gesundheitsförderung auf Bundesebene wahr.

Lassen Sie sich zur RSV-Prophylaxe sowie zu allen Impfungen und weiteren Schutzmöglichkeiten von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt individuell beraten. Das BIÖG hat die Aufgabe, die Bereitschaft der Bürger zu fördern, sich verantwortungsbewusst und gesundheitsgerecht zu verhalten und das Gesundheitssystem sachgerecht zu nutzen. Dafür bauen wir das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auf und verzahnen die wissenschaftliche Expertise des RKI mit der kommunikativen Kompetenz der BZgA. Das BIÖG wird das Wissen über gesunde Verhaltensweisen leichtverständlich vermitteln, aber auch selber Daten erheben, analysieren und aufbereiten. Damit stellen wir wichtige Weichen für eine gesündere Zukunft einer alternden Gesellschaft und erarbeiten hilfreiche Informationen, wie man das Risiko für Volkskrankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen und Demenz minimieren kann.

Infografik: Übertragungswege von Atemwegsinfektionen

Auch andere Bakterien wie Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Viren wie das Influenzavirus oder das Coronavirus SARS-CoV-2 sowie sehr selten Pilze zählen zu den Auslösern. Ursprünglich sollte das BIÖG aus einer Zusammenlegung BZgA und des Robert-Koch-Instituts (RKI) entstehen. Doch in der medizinischen Fachwelt stießen die Pläne auf Ablehnung – unter anderem, weil man fürchtete, dadurch den guten Ruf des RKI gewissermaßen zu verschenken. Durch den Bruch der Ampel-Koalition stand für die Schaffung des BIÖG keine Mehrheit mehr zur Verfügung. Februar per Erlass die BZgA in das BIÖG umbenannt und leicht umstrukturiert, BIÖG und RKI haben zudem beide eine Kooperationsvereinbarung, in der eine enge Zusammenarbeit festgelegt wird.

Weitere Informationen

Das gilt auch für Personen, die regelmäßigen Kontakt zu Menschen mit einem erhöhten Risiko haben. Bei akuten Atemwegsinfektionen, die durch verschiedene Krankheitserreger hervorgerufen werden können, treten oft ähnliche Symptome auf. Der Verlauf und die Schwere der Erkrankung können aber sehr unterschiedlich sein. Atemwegsinfektionen werden vor allem durch erregerhaltige Tröpfchen oder Aerosole (winzige, in der Luft schwebende Tröpfchen) übertragen.

Werden mir, meinem Kind oder anderen Angehörigen bestimmte Impfungen empfohlen? Mit unseren Online-Impfchecks erhalten Sie nach wenigen Klicks eine persönliche Impfempfehlung. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

- Advertisement -

Latest